Frage zum Lizenz- / Kostenmodell

Antworten
aybee
Beiträge: 1
Registriert: 10 Nov 2017, 07:53

Frage zum Lizenz- / Kostenmodell

Beitrag von aybee » 11 Nov 2017, 15:01

Hallo,

ich habe das ganze mal installiert und bin recht angetan. Bevor ich nun an die dauerhaft Nutzung gehe, würde mich interessieren, wie das zukünftige Geschäftsmodell aussieht. Ihr entwickelt bestimmt nicht, weil Euch sonst langweilig ist und der Betrieb der Server bei Azure kostet ja auch Geld.

Also: Wie sieht das ganze langfristig aus?

Andreas

Joni-Blue
Beiträge: 12
Registriert: 25 Okt 2017, 16:28

Re: Frage zum Lizenz- / Kostenmodell

Beitrag von Joni-Blue » 12 Nov 2017, 15:45

würde mich auch mal interessieren
lg Jörn

markop
Beiträge: 14
Registriert: 15 Okt 2017, 15:22

Re: Frage zum Lizenz- / Kostenmodell

Beitrag von markop » 13 Nov 2017, 15:51

Finde ich auch eine sehr interessante Frage.

Marko

adaer
Beiträge: 142
Registriert: 27 Mai 2017, 21:39

Re: Frage zum Lizenz- / Kostenmodell

Beitrag von adaer » 15 Nov 2017, 19:23

Hallo,

Diese Frage wurde schon mal gestellt. Musste etwas suchen aber verschafft ein wenig mehr Klarheit...

Gruss,

Henry

Kasimir hat geschrieben:
05 Jun 2017, 21:57
K1ngLear hat geschrieben:
05 Jun 2017, 15:32
Hallo,

ich habe verzweifelt nach einem FAQ gesucht aber nicht gefunden, daher die Frage bzw. Fragen auf diesem Weg.

1. Ist das wirklich kostenlos? Der Service scheint wirklich professionell aufgebaut zu sein, ist als Lob gedacht, und das für Lau ist selten. Server kosten Strom, Internet braucht Bandbreite usw....

2. Wer steckt hinter HConnect? Wirklich nur die im Impressum genannte Person?

3. Gibt es ein Möglichkeit ein Dockerbuild von Hconnect, z.B. auf einer Synology, wie z.B. den ioBroker, laufen zu lassen?

4. Wenn 1 und 2 mit "ja" zu beantworten sind, was passiert wenn der Betreiber a) keine Lust mehr hat oder b)ihm der Spaß zu teuer wird?

Sorry für die vielleicht unverschämten Fragen aber das Paket erscheint mir fast zu schön um wahr zu sein. :D

Nichts desto trotz, Respekt für die geleistete Arbeit, ich wünschte ich könnte sowas machen.
Hallo und herzlich willkommen...

Hinter HConnect stecke ich, und bisher arbeite ich auch komplett allein an diesem Projekt. Das Ganze ist entstanden, da ich selbst hauptberuflich Softwareentwickler bin und schon seit ziemlich langer Zeit sehr an dem Thema Hausautomation mit Homematic interessiert bin. Daher bin ich natürlich ebenfalls intensiver Nutzer dieser Platform, welche kostenlos genutzt werden kann. Es gibt die Möglichkeit das "Gateway", also die Verbindung des CloudServices zur Homematic selbst lokal zu hosten. Schau einmal auf der Homepage nach. Im Anleitungsbereich ist beschrieben wie man das z.B. auf einem RPi oder das Debian/ubuntu Build auf der Synology installieren kann. Dass ich an dem Projekt keine Lust mehr habe kann ich mir kaum vorstellen. Dafür habe ich einfach schon zu viel Zeit und Herzblut in die Sache gesteckt und die Serverkosten sind eher vernachlässigbar. Klar, wenn jetzt hier plötzlich zehntausende von Benutzern auflaufen würden sähe die Sache schon anders aus. Aber klar, wenn ich das System abschalte, funktioniert's halt nicht mehr.

Vielen Dank für's Lob. Da lohnt sich doch die Arbeit.

Manu
Beiträge: 85
Registriert: 15 Jul 2017, 22:16
Wohnort: Ruhrpott

Re: Frage zum Lizenz- / Kostenmodell

Beitrag von Manu » 16 Nov 2017, 00:38

Trotzdem ist Frage nicht unberechtigt...

HC-Lizenzen.jpg
HC-Lizenzen.jpg (13.49 KiB) 3184 mal betrachtet


Ich meine, früher war dieser Menüpunkt nicht vorhanden...
Gruß
Manu

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste