HConnect VPN und Cloudmatic VPN parallel?

Alles rund um das AddOn und dem Aufbau einer VPN Verbindung zum Cloudservice
Antworten
Hütte
Beiträge: 7
Registriert: 12 Jul 2017, 14:16

HConnect VPN und Cloudmatic VPN parallel?

Beitrag von Hütte » 17 Jul 2017, 11:46

Hallo,

kann man eigentlich die beiden VPN-Verbindungen parallel betreiben? Benutze den Cloudmatic VPN Zugang, um von unterwegs auf meine CCU2 zugreifen zu können. Und was wäre zu tun, wenn man zwei Zentralen hat, um auf beiden HConnect zu nutzen?

Viele Dank schon mal im voraus.

Kasimir
Beiträge: 304
Registriert: 25 Mai 2017, 16:07

Re: HConnect VPN und Cloudmatic VPN parallel?

Beitrag von Kasimir » 17 Jul 2017, 13:20

Hütte hat geschrieben:
17 Jul 2017, 11:46
Hallo,

kann man eigentlich die beiden VPN-Verbindungen parallel betreiben? Benutze den Cloudmatic VPN Zugang, um von unterwegs auf meine CCU2 zugreifen zu können. Und was wäre zu tun, wenn man zwei Zentralen hat, um auf beiden HConnect zu nutzen?

Viele Dank schon mal im voraus.
Das sollte funktionieren. Das VPN von HConnect wird extra so aufgebaut, dass es sich nicht mit Cloudmatic beisst. Für die Frage nach 2 Zentralen musst du mal ein wenig mehr erklären was dein Ziel ist. Gleiche Wohnung? Gleiches Alexa Konto? Warum dann 2 Zentralen? Man muss den Anwendungsfall kennen um deine Frage beantworten zu können.

Hütte
Beiträge: 7
Registriert: 12 Jul 2017, 14:16

Re: HConnect VPN und Cloudmatic VPN parallel?

Beitrag von Hütte » 17 Jul 2017, 17:07

Hallo Kasimir,

das mit dem parallelen Betrieb hört sich doch schon mal gut an. Aber ich gehe mal davon aus, dass man zur Sicherheit den Cloudmatic-Skill deaktivieren sollte, damit Alexa weiß, über welchen Skill, HConnect oder Cloudmatic, die Geräte gesteuert werden sollen. Denn gerade die Möglichkeiten der Abfrage von Gerätezuständen, die sich bei HConnect smart ergeben, machen diese Skills echt interessant.

Im Moment bin ich dabei RaspberryMatic als leistungsstärkeren Ersatz für eine CCU2 zu testen, betreibe ihn parallel zur CCU2 und habe dort nur ein paar Komponenten angelernt. Einen kompletten Wechsel scheue ich im Moment noch, da bis zum letzten Release von RaspberryMatic das System nicht sehr stabil lief. Das Netzwerkmodul auf dem Pi hatte sich immer nach ein paar Tagen "verabschiedet" und der Pi musste komplett neu gestartet werden, um ihn über Netzwerk wieder zu erreichen. Komischerweise hatten andere Nutzer (wenn man die Beiträge im entsprechenden Homematic-Forum liest) keine Probleme und bei mir traten sie mit 3 verschiedenen Pi's auf. Von daher müssten sie auch über das gleiche Alexa Konto laufen. Aber auch in dem Fall, dass man zwei Zentralen in zwei Wohnungen zu laufen hat, sollten sie auch über das gleiche Alexa Konto laufen können. Aber das müsste man wohl durch eine entsprechende Namensgebung - Räume und/oder Geräte hinbekommen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast